Rauch und Staub bei Laserprozessen
Laserschneiden, Laserschweißen, Lasermarkieren, Laserhandschweißen, bis zu Lasertechnik in der additiven Fertigung – Laseranwendungen sind aus der Metallverarbeitung und der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Mittels Lasertechnik sind wir in der Lage schneller und präziser zu arbeiten, denken Sie nur an den Möglichkeitsraum, der durch das Laserhandschweißen entsteht! Allerdings gibt es ein "aber": Durch die Verfahren werden gleichzeitig schädlicher Rauch und Staub freigesetzt, oft im submikroskopischen Bereich. Zum Schutz von Mensch, Maschine und Arbeitsergebnis müssen laserbedingte Emissionen sicher abgesaugt und abgeschieden werden.

Laser & Rauch
Egal ob automatisierte Schneidtische oder vergleichsweise kleine Kabinen zum Laserhandschweißen – die entstehenden Emissionen sind gesundheitsschädlich. Außerdem beeinträchtigen sie die Sicht auf den Schweißbereich, was zwangsläufig zu schlechten Schweißnähten führt.
Produkte für Ihren Bedarf beim Laserschweißen
Von Plug & Play Anlagen für die Laserschweiß-Kabine, schlankenen Lösung mit Absaugarm, bis hin zu stationäre Anlagen zur Direktabsaugung an der Maschine oder Roboterzelle: bei uns finden sie die optimale Anlage.

AIRTOWER COMPACT 1.500
Mit einer Stellfläche von nur 0,38 m2 eignet sich die Anlage problemlos für Arbeiten in der geschlossenen Schweißkabine.
- 1.500 m3/h
- EC Ventilator
- Volumenstromkonstanthaltung

AIRTOWER GO
Die mobile Absauganlage ist dank Schwerlastrollen und ergonomischen Schubgriffen flexibel einsetzbar und so für offene Kabinen bestens geeignet.
- 5.000 m3/h
- EC Ventilator

NEU: AIRCASE
Wahrhaft unaufdringliche Begleiter in der beengten Laserschweiß-Kabine mit 360° schwenkbarem Absaugarm.
- Speicherfilter oder Patronenfilter
- 1.200 m3/h
- EC Ventilator
- Volumenstromkonstanthaltung

PRODUKTFLYER
Unsere Spezialisten zum Laserhandschweißen haben wir kompakt als Take-Away zum Download zusammengefasst.

KOSTENFREIE BERATUNG
Sie sind noch unsicher, welches Gerät sich am ehesten für Ihre Situation eignet. Machen Sie sich unsere Expertise zu nutze. Wir finden ganz sicher auch für Sie eine Lösung.
Alles über Laserrauch und Laserhandschweißen
Der Einsatz von Lasertechnik ist mittlerweile in vielen Bereichen zum Standard geworden. Trenn- und Fügeverfahren, Oberflächenbearbeitungen, Kennzeichnungen oder moderne Produktionstechnologien wie die Additive Fertigung profitieren von den umfangreichen Vorteilen, die der Einsatz von Lasertechnologien bringt.
Alles über NOVUS Absauganlagen
Wir haben die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Produktserien zusammengetragen. Ihre Frage wird nicht beantwortet? Sprechen Sie uns an.
MODERNE UND EXAKTE SCHWEISSTECHNIK
Das Laserhandschweißen ist eine hochpräzise Schweißtechnik, bei der ein gebündelter Laserstrahl zur Verbindung von Werkstücken eingesetzt wird. Die hohe Fokussierbarkeit ermöglicht feinste Schweißnähte und eine herausragende Qualität. Das Laserhandschweißen zeichnet sich durch seine Präzision, Schnelligkeit und geringe Wärmeeinflusszone aus. Dadurch sind hochwertige Schweißergebnisse möglich, und die Verarbeitung von dünnen Materialien wird erleichtert.
ZUM SCHUTZ VON MENSCH, MASCHINE UND ERGEBNIS
Beim Laserhandschweißen entstehen Rauch, Dämpfe und Partikel, die gesundheitsgefährdend sein können, wenn sie eingeatmet werden. Eine zuverlässige Absaugung ist daher unerlässlich, um die Emissionen direkt an der Quelle zu erfassen und zu kontrollieren.
WICHTIG IST, WIE ABGESAUGT WERDEN KANN.
Auch wenn das Laserhandschweißen eine sichere Schweißmethode ist, müssen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Die entstehenden Emissionen sollten immer mithilfe einer effektiven Absaugung kontrolliert werden. Für Absauganlagen beim Laserhandschweißen ergeben sich spezifische Herausforderungen, um Emissionen wie Rauch, Dämpfe und Partikel zu kontrollieren. Im Idealfall findet eine direkte Absaugung statt. Das ist jedoch nicht immer möglich, hier kann und sollte auch in der Laserschweiß-Kabine auf raumlufttechnische Absauganlagen zurückgegriffen werden. Bei NOVUS eignen sich insbesondere der AIRTOWER compact 1.500 und der AIRTOWER GO für derlei Vorhaben.
VON STAUB ÜBER RAUCH ZU GAS/GERUCH
Von Laserstaub spricht man bei einer Partikelgröße von 10 μm bis ca. 0,5 μm. Laserrauch reicht bis zu einer Größe von 0,01 μm. Und alles kleinere, bis zu einer Größe von 0,0001 μm bezeichnet man als Gas bzw. Geruch.
PATRONEN- ODER SPEICHERFILTER
Die Auswahl des richtigen Filters hängt von der Größe der Partikel aber vor allem von der Konzentration der hauptsächlich auftretenden Emission ab.
Patronenfilter empfehlen sich bei hoher Laserstaub-Konzentration und dauerhaftem Einsatz. Patronenfilter haben einen geringen Wartungsbedarf und eine hohe Arbeitspunkt-Stabilität. Speicherfilter können bei Laserstaub und Laserrauch verwendet werden, werden aber besonders bei niedriger Laserrauch-Konzentration und sporadischem Einsatz empfohlen. Sie punkten mit geringen Investitionskosten und hoher Flexibilität.
Die Absaugung von Löt- oder Schweißrauch sollte stets in Abhängigkeit von der Art des verarbeiteten Materials, der örtlichen Gegebenheiten und der Menge der abzusaugenden Emission erfolgen. Eine erste Beratung ist also essenziell, um Ihren Bedarf fachgerecht zu erfassen.
BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN